Teamblut geht in die dritte Runde

„Sei sportlich, spende Blut“ lautet das Motto der Aktion Teamblut, die der Kreissportbund Diepholz gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz im Landkreis Diepholz bereits zum dritten Mal durchführt.
Die Idee hinter Teamblut: Mitglieder eines Sportvereins können sich zu kleinen Teams von bis zu vier Personen zusammentun und gemeinsam zur Blutspende gehen. Der Verein, der prozentual zu seiner Mitgliederzahl und in Abhängigkeit zu seiner Größe die meisten Blutspenden verzeichnet, bekommt am Ende einen Preis. „Durch unser Bewertungssystem haben alle teilnehmenden Vereine die gleichen Gewinnchancen, kein Verein wird benachteiligt“, erklärt Peter Schnabel, Vorsitzender des KSB. Teilnehmen können alle Sport-, Reit- und Schützenvereine, die Mitglied beim KSB sind.
Im vergangenen Jahr haben sich rund 800 Blutspenderinnen und Blutspender an der Aktion beteiligt und die Siegervereine konnten sich über Geld und einen Sportgeräte-Ausleihgutschein freuen. „Diese Zahl möchten wir in diesem Jahr gern erhöhen“, sagt KSB-Geschäftsführerin Vera Tebelmann. „Deswegen haben wir ein wenig am Konzept geschraubt. In diesem Jahr dürfen nicht nur Mitglieder eines Sportvereins bei der Aktion Teamblut teilnehmen, sondern auch Unterstützer des Vereins. Das können zum Beispiel Eltern eines Kindes, das in einer Fußballmannschaft aktiv ist.“
Rund 14.000 Blutspenden werden jeden Tag in Deutschland benötigt, sei es für die Akuthilfe bei Unfällen, in der Krebstherapie, bei planbaren Operationen und auch bei Immunkrankheiten. Etwa drei Prozent der Bevölkerung in Deutschland spendet Blut. Blutspenden dürfen alle erwachsenen Personen ab 18 Jahren, wobei Frauen viermal im Jahr zur Blutspende gehen dürfen, Männer dagegen sechsmal. Dies liegt daran, dass Frauen in der Regel ein geringeres Blutvolumen als Männer. Der Abstand zwischen zwei Blutspenden sollte mindestens 56 Tage (8 Wochen) betragen. Eine Altersbegrenzung für die Blutspende gibt es nicht mehr.
„Teamblut ist ein rundes Paket und wir freuen uns sehr über die tolle Werbung und Unterstützung für die gute Sache der Blutspende“, lobt DRK-Vorständin Tanja Schünemann-Iloge die Aktion und erklärt: „Bei den Blutspenden begrüßen wir im Durchschnitt 30 Prozent spendewillige Menschen, die jünger als 40 Jahre alt sind. Die Quote der Personen, die zum ersten Mal an einer Blutspende teilnehmen liegt pro Termin durchschnittlich bei knapp acht Prozent. Das macht deutlich, wie sehr wir auf Nachwuchs angewiesen sind, denn eine große Gruppe von älteren Menschen, die regelmäßig zur Blutspende geht, fällt nach und nach weg. Die Sportvereine machen eine tolle Jugendarbeit und erreichen daher viele junge Menschen, die bisher vielleicht noch keinen Zugang zu dem Thema haben. Daher ist eine super Idee zu sagen: ‚Tut euch mit euren Freunden zusammen und geht gemeinsam zur Blutspende‘. Das motiviert, dabei zu sein, und fällt dem einzelnen vielleicht auch leichter.“
Unterstützt wird die Aktion auch von der Avacon und der Kreissparkasse. „Wir finden, dass das eine tolle Aktion und ein sinnvolles Sponsoring ist“, sagt Avacon Kommunalreferent Hermann Karnebogen und Dennis Landt, Marketingleiter der Kreissparkasse Diepholz, ergänzt: „Kreissportbund und Kreissparkasse gehören schon sehr lange zusammen und deswegen sind wir auch bei dieser Aktion sehr gern wieder dabei.“